Wieviel «Gleichberechtigung» verträgt das Land?

Archiv 2 - 21.05.2006 - 25.10.2012

233.682 Postings in 30.704 Threads

[Homepage] - [Archiv 1] - [Archiv 2] - [Forum]

Fahrenheit 68

susu, Monday, 18.09.2006, 18:16 (vor 6481 Tagen) @ Adam

Das Politische und das Private werden von Scipio
ja nicht umsonst als Gegensätze aufgefasst, prinzipiel besteht da eine
Dichotomie, die in der Aufklärung eingeführt wurde


Langsam, langsam! Ein Gegensatz ist keine Dichotomie! Schon gar nicht,
wenn wir einen kontradiktorischen Gegensatz meinen! Bei letzterem ist das
eine Glied durch Negation des anderen bestimmt, Glieder einer Dichotomie
können hingegen problemlos nebeneinanderstehen. Sie schließen sich nicht
aus, bilden überhaupt nicht notgedrungen einen Gegensatz, gehen vielmehr
auf eine höhere Einheit zurück. Dieses Bestimmungsproblem hatte ich gerade
aufgeworfen, Du kleisterst es nun wieder zu.

Da greife ich doch einfach zu meinem Brockhaus und finde:
"Dichotomie (2) In der traditionellen Logik die zweigliedrige Bestimmung eines Begriffs durch einem ihm untergeordneten und dessen Negat (Seele: Bewustes, Unwewustes)"

Das Politische und das Private konstituieren in der klassischen Auffassung das Handeln. Und diese Dichotomie ist eben nicht korrekt, privates Handeln hat immer Effekte auf die Allgemeinheit (wo Herman schon im Thread erwähnt wird, die private Entscheidung dafür oder dagegen Kinder zu haben, wird von ihr zur politschen Frage gemacht, ebenso bei z.B. Schirrmacher) und politisches Handeln hat immer auch private Gründe.

Nein, DIESER Satz verwischt, und zwar unzulässig, eine strikte Grenze
durch einen logischen Fehler: "Das Private ist politisch" sagt eben NICHT,
daß es einen Bereich von Überschneidungen gibt, also kein strikt
kontradiktorischer Gegensatz besteht, sondern daß "das Private" (als
Allgemeinbergiff völlig undifferenziert: alles Private!) politisch ist. Es
gibt keine Hinsichtenunterscheidung in dem Spruch und folglich werden die
Begriffe in ihrem GANZEN Umfang genommen.

(Außerdem wird ignoriert, daß strenggenommen die Begriffe "privat" und
"politisch" wohl nur durch Negation des anderen zu bestimmen sind, sich
folglich gegenseitig ausschließen. Möglicherweise soll gerade dies der
Clou des Spruches sein, nur macht ihn das nicht richtiger.

Kennst du den Begriff "Contradictio ad absurdum"? Ich würde den Satz als solche auffassen, als Kurzform einer Argumentation, die aufzeigt, das sich die Dichotomie der Handlungsfelder nicht aurechterhalten läßt.

susu


gesamter Thread:

 

powered by my little forum