Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126783 Einträge in 31150 Threads, 293 registrierte Benutzer, 705 Benutzer online (0 registrierte, 705 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog
Avatar

Fernsehpropaganda a là Sudel-Ede: "Das Jahrhundert der Frauen" (Frauen)

Kurti ⌂ @, Wien, Monday, 24.12.2012, 23:53 (vor 4191 Tagen)

Das Jahrhundert der Frauen
D 2012

Dokumentation in 4 Teilen, Folge 1–4

Von der Jahrhundertwende bis zur Nazi-Zeit (1900 – 1933)
Folge 1 (45 Min.)
Zu Beginn des 18.Jahrhunderts lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen bei knapp 45 Jahren. Erst der Zugang zu fließendem Wasser ermöglichte eine gesündere Lebensführung.1908 wurden erste staatliche Mädchenschulen eingerichtet. Nach dem ersten Weltkrieg kümmerten sich Frauen nicht mehr bloß um Haushalt, Ehe und Kindererziehung. Wahlrecht für Frauen, Tanzvergnügen, Bubikopf und die ersten Pornofilme – mehr dazu in der ersten Folge der vierteiligen Doku-Reihe „Deutschland, deine Frauen“. (Text: ZDFInfo)
Deutsche Erstausstrahlung: Di 04.12.2012 ZDFinfo

Unterm Hakenkreuz (1933 bis 1945)
Folge 2 (45 Min.)
„Die deutsche Frau, wie wir sie uns denken, muss, wenn es die Lage des Volkes erfordert, verzichten können auf Luxus und Genuss, sie muss arbeiten können, geistig und körperlich gesund sein, und sie muss aus dem harten Leben, das wir heute zu leben gezwungen sind, ein schönes Leben machen können“, so Hitlers Idealbild einer Frauen im „Dritten Reich“. Die ideologisch gestählte Frau und Mutter jubelte, gebar und stand unerschütterlich an der Heimatfront. Mutterkult, Bund deutscher Mädel, Krieg, Tod und Entbehrung. (Text: ZDFInfo)
Deutsche Erstausstrahlung: Di 11.12.2012 ZDFinfo

Von der Nachkriegzeit bis zu Wende (1945 – 1989)
Folge 3 (45 Min.)
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht zunächst eine große Sehnsucht nach Ruhe und Ordnung in Deutschland, die Blütezeit der Kernfamilie bricht an. Mit dem Babyboom der frühen Sechziger manifestiert sich das Rollenbild „Frau ist Hausfrau und Mutter“. Durch das Wirtschaftswunder werden allerdings auch viele weibliche Arbeitskräfte benötigt. Mit den 68ern beginnt sich das Rollenbild erneut zu verändern: Freie Liebe wird propagiert. Trümmerfrauen, Minirock, § 218 und Rock ‚n‘ Roll. (Text: ZDFInfo)
Deutsche Erstausstrahlung: Di 18.12.2012 ZDFinfo

Von der Wende bis heute (1989 bis 2009)
Folge 4 (45 Min.)
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird in ganz Deutschland zum Thema. Mehr junge Frauen als junge Männer machen hierzulande Abitur. Eine Frau wird Kanzlerin. Aber eine Bankkauffrau in der Bundesrepublik verdient für die gleiche Arbeit auch heute noch statistisch zirka 20 Prozent weniger als ihr Kollege. Geburtsvorbereitung für Paare, Schönheitswahn, Ehrenmorde, die erste deutsche Kanzlerin – mehr dazu im vierten Teil von „Deutschland, deine Frauen“. (Text: ZDFInfo)
Deutsche Erstausstrahlung: Di 25.12.2012 ZDFinfo

http://anonym.to/?http://www.fernsehserien.de/das-jahrhundert-der-frauen/episodenguide/0/19638

Gruß, Kurti


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum