Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126789 Einträge in 31153 Threads, 293 registrierte Benutzer, 650 Benutzer online (0 registrierte, 650 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Liste Femanzen Annette Heseding (Liste Femanzen)

Oberkellner @, Sunday, 21.07.2013, 10:55 (vor 3983 Tagen)

F31 Annette Heseding – Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit in Vechta (Niedersachsen) - annette.heseding@arbeitsagentur.de – www.arbeitsagentur.de – Anschrift: Arbeitsagentur, 49374 Vechta (Niedersachsen), Rombergstr. 51D - http://www.nwzonline.de/rf/image_online/NWZ_CMS/NWZ/2011-2013/Produktion/2012/11/05/CLOPPENBURG/2/Bilder/CLOPPENBURG_1_e16408b3-d46c-4068-b593-165a1c57ae34--454x337.jpg

Annette Heseding, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Vechta:
"Schwerer als etwa der Beruf einer Altenpflegerin oder Verkäuferin sei auch der Straßenbau nicht."

http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,641803,00.html

Neuenkirchen-Vörden. Mit der Gleichbehandlung von Frauen und Männern laufe es viel zu langsam, lautet das Fazit von Annette Heseding, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Sie nahm an einem Treffen der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden des Landkreises Vechta in Neuenkirchen-Vörden teil.

Berufsanfängerinnen auf dem Arbeitsmarkt hätten es immer noch deutlich schwerer als Männer, erklärte Elisabeth Seelhorst von der Koordinierungsstelle für Frauen und Wirtschaft, obwohl die Chancen der Frauen durch den Fachkräftemangel steigen würden. Ruth Voet, hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Vechta, sieht einen großen Bedarf bei der Aufklärung junger Frauen, vor allem bei Migrantinnen. „Für die Mädchen ist es wichtig zu begreifen, dass sie eine eigenständige berufliche Existenz brauchen. Die Versorgungsehe gibt es heutzutage nicht mehr“, so Voet.

Auch Männer würden Rat bei den Beauftragten suchen. Bei Frauen gehe es meist um Kinderbetreuung und den Wiedereinstieg in den Beruf, bei den Männern um soziale Probleme. „Die Senioren werden in den kommenden Jahren verstärkt dazukommen“, erklärte Ingrid Geweke, die gastgebende Gleichstellungsbeauftragte. Das sei zwar nicht die Aufgaben der Beauftragten, aber sie und ihre Kolleginnen würden oft bei anderen Problemen um Rat gefragt. „Manchmal geht es sogar nur darum, dass man zuhört und die Sorgen des anderen teilt“, so Geweke.

Die Beauftragten hätten in letzter Zeit intensiv an Netzwerken zur Agentur für Arbeit, zu Koordinierungsstellen der Wirtschaft, zu Familienbüros sowie zu Verbänden und Vereinen gearbeitet, die nun genutzt werden könnten, um Ratsuchende an die richtigen Stellen weiterzuleiten. Oft könne schnell und unbürokratisch geholfen werden, meinte Voet.

http://www.noz.de/lokales/48409881/gleichberechtigung-laeuft-zu-langsam

Die Logistikbranche ist ein Markt mit Zukunft. Fachkräfte in diesem Bereich werden stark nachgefragt. Das zeigt auch ein Blick auf die Zahlen. Im Bund ist die Zahl der Beschäftigten im Bereich Lager und Logistik innerhalb von drei Jahren (von 2006/2007 zu 2009/2010) um 124,3 Prozent gestiegen. Auch im Oldenburger Münsterland werden Fachkräfte in den Berufszweigen Lager und Logistik dringend gesucht. Deswegen fördert die Agentur für Arbeit jetzt in Zusammenarbeit mit der DEKRA eine zweieinhalbjährige Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik in Teilzeit.
Besonders im Fokus stehen dabei Frauen, die nach einer Familienphase wieder in das Berufsleben einsteigen möchten. „Wir erleben es oft, dass sich Frauen häufiger Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge aussuchen, die am Arbeitsmarkt vorbeigehen. Wenn die Frauen dann erst einmal aus dem erlernten Beruf aussteigen, finden sie später nur schwer wieder Anschluss“, erläutert Annette Heseding, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Vechta. Um auf Dauer auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, ist ein Umdenken nötig. Eine Umschulung zur Fachkraft Lagerlogistik bietet gute Zukunftsperspektiven.
Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel tätig. Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig: sie schlagen Güter um, lagern sie fachgerecht und wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit. Die Umschulung der Agentur für Arbeit startet am 14.Februar.

http://www.stellenboersen.de/aktuelles/bund/arbeitsamt/niedersachsen/vechta/120207fachkraft-lagerlogistik.html

VECHTA Hilfestellung beim Wiedereinstieg in die Beschäftigung: Das will der „III. Frauen-Informations-Tag“ (FIT) leisten, zu dem Annette Heseding, Beauftragte für Chancengleichheit der Arbeitsagentur (AA) Vechta, am Dienstag, 10. November, einlädt. Treffpunkt für die als Gemeinschaftsprojekt mit der Koordinierungsstelle Frauenförderung im Oldenburger Münsterland (KO) sowie den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Hochschule Vechta organisierte Veranstaltung ist das Berufsinformationszentrum (BIZ), Rombergstraße 52, von 8.30 bis 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung. Eine qualifizierte Kinderbetreuung steht ebenfalls kostenlos zur Verfügung.
Breite Zielgruppe
Willkommen sind neben arbeitslosen und arbeitsuchenden Frauen auch diejenigen, die sich in der Familienphase befinden, sowie Frauen mit und ohne Ausbildung oder mit Migrationshintergrund, so Heseding in einer Pressemitteilung. Sie erwartet ein breit gefächertes Programm mit Vorträgen zu Themen wie „Zeugnisse sind nicht alles – Mit Kompetenzen agieren“, „Chancen durch Zeitarbeit“ oder „Bildungsprämie“. Hinzu kommt die Möglichkeit für persönliche Beratungsgespräche, etwa mit Vertretern des Bildungswerks Dammer Berge, des Caritas-Sozialwerks Vechta oder der Volkshochschule Cloppenburg über das Aktionsprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“.
Thema Kindertagespflege
Besichtigt werden kann im Zusammenhang mit dem „III. FIT“-Tag auch die Wanderausstellung „Chancen durch Kindertagespflege“ des Niedersächsischen Sozialministeriums. Sie wird derzeit im AA-Dienstgebäude gezeigt

http://www.nwzonline.de/vechta/tipps-fuer-die-berufs-rueckkehr_a_1,0,3242350929.html

Kreis VechtaAktuelle Arbeits- und Ausbildungsmarktthemen haben Gleichstellungsbeauftragte von Kommu-nen und Institutionen aus dem Kreis Vechta bei ihrem jüngsten Treffen im Vechtaer Jobcenter diskutiert. Zunächst informierten Katharina Drees (Jobcenter) und Annette Heseding (Agentur für Arbeit), die für die Organisation der Zusammenkunft verantwortlich zeichneten, die Teilnehmerinnen der Runde über neue Projekte, Bildungszielplanungen und Chancen für Frauen mit Blick auf den Fachkräftebedarf im heimischen Raum.
Ein weiteres Thema waren die „Pflegebörsen“ (die NWZ  berichtete) am Dienstag, 23. April, in der Ar-beitsagentur (AA) Vechta, und am Dienstag, 14. Mai, in der AA Cloppenburg.
Chancen für die Karriere
Beide Veranstaltungen befassen sich intensiv mit dem Berufsfeld Altenpflege. Dort sehen Experten auch langfristig gute Karrierechancen für Frauen. Vorgesehen sind an beiden Tagen laut Programm unter anderem Informationsstände, Fachvorträge, „Speed-Datings“ sowie eine Reihe unterschiedlicher Praxisübungen.
Nach einer Führung durch das vor wenigen Monaten neu gestaltete Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur diskutierten die Gleichstellungsbeauftragten über spezielle Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen. Dabei legten sie einen Fokus auf die anhaltend hohe Fachkräftenachfrage im Handwerk sowie in den Branchen Ernährung. Kunststoff, Maschinenbau, Altenpflege sowie Lager und Logistik.
Weitere Themen waren gemeinsame Aktionen zum Weltfrauentag, neue Notrufnummern sowie Weiterbildungsangebote und die Entwicklung der Altersarmut, die auch das Oldenburger Münsterland nicht auslässt. Das nächste Netzwerktreffen vereinbarten die Gleichstellungsbeauftragten für September. Dann fungiert die Universität Vechta als Gastgeber.

http://www.nwzonline.de/vechta-kreis/netzwerk-setzt-auf-informationsaustausch_a_5,1,368293757.html

--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus

Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!

wikimannia statt femipedia

powered by my little forum