Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126049 Einträge in 30884 Threads, 293 registrierte Benutzer, 202 Benutzer online (0 registrierte, 202 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Liste Femanzen Rina Bar-Tal (Liste Femanzen)

Oberkellner @, Wednesday, 11.02.2015, 14:56 (vor 3372 Tagen)

F357 Rina Bar-Tal ISR – Studium der englischen Literatur und Psychologie an der California State University - Bürgermeisterin in Ra’anana von 1989 bis 1998 – seit 2000 Leiterin des IWL (Israel Women Lobby) - http://news.stkate.edu/images/thumbnailer/feature/611.jpg

JERUSALEM (inn) – Frauen in Israel haben eine deutlich höhere Bildung als Männer, doch werden sie geringer bezahlt. Zu diesem Ergebnis kam ein Bericht zum sozialen Status von Frauen in Israel, der am kommenden Montag der Knesset vorgelegt werden soll.


Demzufolge werden Frauen, insbesondere Mütter von kleinen Kindern, häufiger von ihrer Arbeitsstelle entlassen als Männer. Zudem werden Frauen weniger gefördert und ihre Arbeit wird oft genauer geprüft, als die ihrer männlichen Kollegen.

“Für Entscheidungsträger sind Frauen in vielen Bereichen noch unsichtbar“, sagte Rina Bar-Tal, Leiterin des israelischen Frauennetzwerkes, angesichts des neuen Berichtes gegenüber der Tageszeitung “Ha´aretz“. Seit Jahren unterlägen Frauen sexistischer Diskriminierung und würden systematisch von Machtpositionen ausgeschlossen. Um Gleichheit zu erreichen, sei es noch ein weiter Weg.

Der Bericht, der sich mit fast allen Aspekten des Lebens befasst, ergab zudem, dass nur 26 Prozent der israelischen Frauen für Rentenzahlungen anspruchsberechtigt sind, im Gegensatz zu 52 Prozent der Männer. Auch die Löhne von Frauen sind geringer als die von Männern. Frauen verdienen etwa 30 Prozent weniger. Zudem machen Frauen 60 Prozent der Mindestlohn-Arbeiter aus und 51 Prozent aller Empfänger von Arbeitslosengeld. Etwa 40 Prozent aller arbeitenden Frauen sind teilzeitbeschäftigt, bei den Männern beträgt der Anteil der Teilzeitbeschäftigten nur 20 Prozent.

Der Bericht besagt weiterhin, dass Frauen in den Medien seltener vorkommen. Sie werden doppelt so oft wie Männer als Sex-Objekte dargestellt. Doch solange die Medien Frauen so darstellten, werde es keine Veränderungen in der Gesellschaft geben und die Bildung und die Leistungen von Frauen würden nicht in politische und wirtschaftliche Kraft umgesetzt. (cl

http://www.israelnetz.de/show.sxp/13407.html?sxpident=949T-o5300680-x-bgz858332--IoBB

Beginning July 13 and continuing until July 20, the School of Business and Leadership at St. Catherine University has hosted women leaders from Israel, Jordan and Minnesota in an innovative gathering called Global Women’s Leadership Convening: Women in Public Life.
For organizers, the goal is to collect the wisdom of women leaders from different contexts and apply this knowledge to develop new models to foster women’s leadership in government and other public arenas.
Rina Bar-Tal is one of the distinguished participants and a key partner in planning the Convening. She is chair of the Israel Women’s Network, a non-partisan organization that works to promote the status of women and equality between the sexes in Israel. She answered questions during a break.
Q. What is the greatest challenge to women’s leadership in Israel?
A. I think we in Israel live in a very macho society where because of the army and because of the long-lasting situation of war, where we worry about our future and our children’s future every day, women’s issues are not a major topic.
Thus, we women have to make it one. We have to convince our society and our cultures that if we want to continue living in a democratic society—and we do—women have to be part of the decision-making process. Women have to be partners in all walks of life of Israeli society for a better kind of society.
Q. What has been most remarkable to you about the Global Women’s Leadership Convening?
A. For me, I will definitely say that the ability to meet with the people that come from Jordan, my neighboring environment. They live closer to me than many of you live to your friends and relatives distance-wise, yet for many reasons, we never get to meet one another.
This ability for us to meet at a neutral place like St. Kate’s, a place where we have total security, where we can be seen together, we can talk together, we can laugh together, we can be angry together, we can share together, makes this Convening different and very special for me.
Q. What are some possible outcomes of this Convening?
A. I think we’ll have to continue learning from one another and learning both the differences and the similarities, and to see within the many restrictions we have—because we’re a very special group—if we can find a project or two that we could do together.
Q. What is your advice to young women who wish to continue your work in Israel and around the world?
A. Have a voice. Speak up. Don’t take anything for granted. It’s okay to be self-assured, but also be a little humble. If you don’t want to run for anything and you don’t want to compete for anything, that’s okay, but seek out the ones that do, and network with them and help them.
More about the event
Global Women’s Leadership Convening: Women in Public Life is the result of a collaborative effort featuring the vision of State Sen. Sandy Pappas (DFL-Minn.) and Paula J. King, Ph.D., dean of the School of Business and Leadership at St. Catherine University.
For more information about the outcomes from the Global Women’s Leadership Convening, please e-mail leadandinfluence@stkate.edu or call Sue Kuncio at 651-690-6711.
July 18, 2011 by Elizabeth Otto

http://news.stkate.edu/articles/global_convnng_rina.html

Bus segregation by gender:
In 2007, a petition was circulated by the Israel Religious Action Center (IRAC) and author Naomi Ragen to prohibit gender segregation on public transportation facilities. Women's organizations, including the Movement of Working Women & Volunteers and Israeli Women's Lobby have joined the appeal.
Rina Bar-Tal, Chairperson of the Israeli Women's Lobby said:
"It is unthinkable that in a county pretending to be democratic and forward-thinking women are being violently pushed to the back of the bus and are subject to insults and humiliations simply for being female. "This type of conduct is characteristic of primitive regimes which try to turn women, half of their population, to second rate citizens and publicly humiliate them. The transport minister and the Israeli government have a responsibility to end this illegitimate phenomenon and cancel immediately the segregation in haredi bus lines."
http://www.religioustolerance.org/rt_israeld.htm

Women's Lobby: Israeli Women Poorer than the Men
Lobby's annual report says women are better educated than men but earn less and are under-represented in government

Women in Israel are better educated than the men but earn less, according to a comprehensive report the Israeli Women's Lobby (IWL) will present to the Knesset Monday.

"One of the most serious findings that we glean from the data is that the [economic] growth which the government is so proud of has skipped over the female populace," IWL chair Rina Bar-Tal told Haaretz. "It is mostly men from the middle class and upward who get to enjoy the market's strength," she said.

The report claims myriad points of inequality between men and women in Israel: only 26% of the women are eligible for old-age pensions as opposed to 52% of the men; the average wage for women is only two thirds that for men; but women receive 65% of the National Health Insurance support stipends for the poor and 51% of the unemployment checks.

Almost 40% of employed women work only part time, twice the rate for men, but only 16% of them cite homemaking as the main reason for not working full-time. The average unemployment figure for women is 9.5%, compared to 8.5% for men.

Women comprise 33% of the directors in government-owned companies

In the IDF, too, there is discrimination against women, the report claims. Women make up only 1/3 of the conscripted army (tzva chova), 18% of the professional army (tzva keva), 10% of the lieutenant colonels and less than that in the higher ranks.

Women's political representation is down, according to the report: only 14% of the Knesset's members are women, and Israel is ranked 78th in the world in terms of women's parliamentary representation. They comprise 12% of councilors in local government, 23% of the media's news reporters and 23% of the interviewees on news and current events shows. They comprise 33% of the directors in government-owned companies and 15% of the directors in companies whose stock is on the stock exchange.

While, statistically, girls score better than boys on high school matriculation exams, boys are tested in more subjects and take more intensive courses and thus, the report admits, have better overall matriculation standing than girls. Girls' scores on psychometric tests are lower than boys' by 40 points on average. The Lobby says this is due to the fact that girls do not do well on multiple choice tests because they do not tend to guess when they are unsure of the right answer, and because boys do better at competitiveness and achievement-based situations.

Some of the lobby's findings may be explained by a recent poll that asked Israeli men and women about their attitudes towards work. Ninety (90) percent of men polled cited salary and social benefits as the main factor in choosing a workplace, while 52% of women cited comfortable working hours, closeness to home and the work staff as the main factors. Career was sited by 68% of men as the most important factor in working besides earning a living, while 54% of women said they wanted to get out and meet people, and only 25% were career oriented.
Regarding discrimination in the army - some talkback writers were quick to point out that Israeli men serve three years whereas women serve only two, that men are called up for annual reserve duty for at least 20 years and that men are sent into war zones to fight whereas women, as a rule, are not

http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/122248

Auf Leben und Tod
In Israel liegt die Abtreibung ausschließlich im Ermessen der Frau. Und die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche nimmt ab
04.01.2008 – von Wladimir Struminski


von Wladimir Struminski

Nurit B. (Name geändert) steht vor einem Dilemma: Soll sie ihr Baby austragen oder abtreiben? Die unverheiratete Mittzwanzigerin ist unter enormem Druck. Auf der einen Seite weiß sie: „Ich trage neues Leben in mir. Ich bin nicht fromm. Aber die Heiligkeit des Lebens ist mir ein Begriff.“ Auf der anderen Seite hat sie Angst: „Jetzt ein Kind, und die Karriere ist hin. Das ganze Leben verbaut.“ Der zukünftige Vater ist in Panik. So hat er sich seine lockere Beziehung nicht vorgestellt. Für ihn ist die Sache klar: Der Fötus muss weg. Nurit gibt nach: Sie geht ins nächstgelegene Krankenhaus zur Kommission für Schwangerschaftsabbrüche. Dort ist alles ganz problemlos: Bei einer Schwangerschaft außerhalb der Ehe erfolgt die Bewilligung automatisch. Nurit legt lediglich ihren Personalausweis mit dem Eintrag „Rawaka“, ledig, vor und kurze Zeit später ist alles vorbei.
Wie Nurit geht es in Israel Jahr für Jahr schätzungsweise 40.000 bis 50.000 Frauen: Sie entscheiden sich gegen das ungeborene Leben. Nach dem Gesetz darf eine Abtreibung nur in die Wege geleitet werden, wenn die zuständige Kommission sie bewilligt hat. In der Praxis aber kann jede Frau nach eigenem Gutdünken entscheiden: Die Kommissionen legen den Frauen keine Hürden in den Weg. Laut einer Amtsstatistik wurden im Jahre 2005, das sind die jüngsten verfügbaren Angaben, nicht einmal 300 der insgesamt 19.000 Anträge auf eine Abtreibung abgelehnt. In 55 von 100 Fällen heißt der häufigste Grund „außereheliche Schwangerschaft“.
Andere Gründe sind schwangerschaftsbezogene Probleme wie Missbildungen des Fötus, das Alter der Antragstellerin, das von unter 17 bis über 40 reicht, Schwangerschaften infolge von Inzest, Vergewaltigung sowie die Gesundheit der Frau. Der letztere Paragraf wird etwas großzügig ausgelegt und umfasst auch seelische Schäden. Er ersetzt damit die inzwischen abgeschaffte Sozialindikation. Wem die offizielle Prozedur zu lästig ist oder wer die Schwangerschaft erst gar nicht aktenkundig machen will, lässt den Eingriff für umgerechnet bis zu 1.000 Euro ohne Formalitäten und damit illegal durchführen. Schätzungen zufolge tun dies jährlich rund 20.000 bis 30.000 Frauen. Da sieht auch die israelische Frauenlobby das Recht auf freie Abtreibung als faktisch gegeben an. „Nach unserer Auffassung darf die Frau allein über ihren Körper entscheiden. Eine offizielle Freigabe der Entscheidung über eine Schwangerschaftsunterbrechung erscheint uns aber nicht nötig. Wir wollen niemanden provozieren“, sagt die Vorsitzende der Frauenlobby, Rina Bar-Tal, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Trotz solcher Freiheit nimmt der Wunsch nach Abtreibungen ab. Seit 1977 ging die landesweite Zahl der Schwangerschaftsabbrüche um schätzungsweise ein Sechstel zurück, obwohl sich die Bevölkerungszahl in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt hat. Abtreibungsgegnern reicht das aber nicht. Wenn die Schätzungen stimmen, wird in Israel noch immer jede fünfte Schwangerschaft abgebrochen. Inakzeptabel für Abtreibungsgegner und mit dem Wert des menschlichen Lebens unvereinbar. Aus religiöser Sicht sind die meisten Abtreibungen ohnehin illegal. Zum einen genießt das ungeborene Leben halachischen Schutz und darf nur bei akuter Gefahr für die Mutter beendet werden. Zum anderen verstößt ein Schwangerschaftsabbruch gegen das Gebot „Seid fruchtbar und mehret euch“. Deshalb haben Israels Oberrabbiner, Jona Metzger und Schlomo Amar, jetzt beschlossen, auf eine deutliche Senkung der Abtreibungszahl hinzuwirken. Unter anderem fordern die Rabbiner bessere finanzielle Hilfen für arme Mütter, um Abtreibungen, die aus ökonomischen Erwägungen erfolgen, zu verhindern. In Wirklichkeit dürfte Armut der häufigste Abtreibungsgrund sein, auch wenn er in keiner Statistik auftaucht. Zudem fordert das Oberrabbinat ein energischeres Eintreten der Behörden gegen illegale Schwangerschaftsabbrüche. Ein umfassendes Verbot steht jedoch nicht zur Debatte: Solche Regelungen, das wissen auch die Oberrabbiner, bleiben weitgehend wirkungslos.
Auf Aufklärung setzt EFRAT, eine gemeinnützige Organisation, die versucht, Frauen von Abtreibungen abzubringen, „Durch Vorschriften allein“, erklärt EFRAT-Vorsitzender Eli Schussheim, „kann man Abtreibungen nicht in ausreichendem Maße verhindern.“ Auch vom erhobenen Zeigefinger hält der Chirurg Schussheim, selbst religiöser Jude, nichts. „Natürlich spielt der Schutz des ungeborenen Kindes aus meiner Sicht eine entscheidende Rolle. Leben zu retten ist mein Hauptanliegen, auch und gerade als Arzt. Wenn Schwangere mich um Rat bitten, spreche ich mit ihnen aber weder über das Gesetz noch über Religion. Ich rate ihnen, falls kein wirklich zwingender Grund für eine Schwangerschaftsunterbrechung vorliegt, die Schwangerschaft fortzusetzen. Mir ist noch nie passiert, dass eine von uns beratene Frau, die das Kind zur Welt bringt, das bereut hätte. Dagegen verfallen Frauen, die sich für die Abtreibung entscheiden, oft in Depressionen.“
Um den Frauen, die noch unsicher sind, die Entscheidung für das Kind zu erleichtern, bietet ihnen EFRAT für das erste Jahr des neuen Erdenbürgers Sachspenden an, von Babynahrung und Windeln bis hin zu Kleidung und Kinderbett. Nicht ohne Erfolg: Pro Jahr werden mehr als 3.000 von EFRAT betreute Frauen Mütter.

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/1418%3Efb_action_ids=462633257104220&fb_action_types=og.likes&fb_source=other_multiline&action_object_map=%7B%22462633257104220%22%3A1...

Israel ist eine Männer-Gesellschaft, sagt Rina Bar-Tal, die Vorsitzende des Israel Women's Network, - und kämpft für Veränderungen.
Der Fall Katzav berührt ein lange tabuisiertes Thema in der israelischen Gesellschaft - die Position der Frauen in einer militärisch geprägten Männerwelt. Rina Bar-Tal, die Vorsitzende des Israel Women's Network, gehört zu denen, die für Veränderungen kämpfen.
SZ:Sind die sexuellen Übergriffe, die Präsident Moshe Katzav vorgeworfen werden, ein Einzelfall - oder symptomatisch für ein tieferliegendes Problem der israelischen Gesellschaft?
Rina Bar-Tal: Katzavs Verhalten ist keine Ausnahme. Israel ist eine extreme Macho-Gesellschaft. Katzav versteht wahrscheinlich gar nicht, dass er etwas falsch gemacht haben könnte und warum ihm das jetzt vorgeworfen wird.
SZ: Historiker und Psychologen meinen, dass ein solches Verhalten auf eine bestimmte Vorstellung von Männlichkeit zurückzuführen ist - entstanden in einer militaristischen Gesellschaft, die sich fast ständig im Kriegszustand befindet.
: Der Ursprung dieses Verhaltens liegt sicherlich in der Armee. In ihr wurde der Macho-Stil stets gepflegt. Männer maßten sich das Recht an, über die ihnen untergeordneten Soldatinnen zu verfügen. Und das trugen sie in die allgemeine Gesellschaft hinein. Insofern berührt die Affäre Katzav weniger die politischen als die gesellschaftlichen Verhältnisse in Israel.
SZ: Wie passt das zum Image der kämpfenden israelischen Soldatin?
Rina Bar-Tal: Dieses Image ist ein israelischer Mythos. Bis vor kurzem durften Frauen gar nicht in kämpfenden Einheiten dienen, sie besetzten in der Armee vor allem Verwaltungs- und Schreibtischposten. Und Männer, die in der Hierarchie über ihnen standen, dachten sich nicht viel dabei, hier ein bisschen in einen Hintern zu kneifen und dort ein paar sexuelle Gefälligkeiten zu verlangen.
SZ: Vorwürfe gegen Katzav kursieren gerüchteweise schon seit Jahren. Wieso wehren sich die Frauen erst jetzt?
Rina Bar-Tal: Sie können sich jetzt wehren, weil es seit ein paar Jahren, genauer gesagt seit 1998, ein Gesetz gegen sexuelle Belästigung gibt, das ein derartiges Verhalten unter Strafe stellt. Die Mädchen wissen nun endlich, dass das Gesetz auf ihrer Seite steht.
SZ: Was wird sich in der israelischen Gesellschaft durch diesen Fall ändern?
Rina Bar-Tal: Israel wird sich natürlich nicht von heute auf morgen völlig verwandeln. Das Positive an diesem Fall ist aber, dass so das Problem der sexuellen Belästigung in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Männer werden vielleicht etwas mehr nachdenken, ehe sie übergriffig werden, und Frauen werden sich immer häufiger zur Wehr setzen.
SZ: Katzav, der ein orientalischer Jude ist, beschuldigte die aschkenasische, also die europäische Elite des Landes, aufgrund seiner Herkunft gegen ihn eine Hexenjagd zu veranstalten.
Rina Bar-Tal: Das ist Unsinn. Er sucht nach jeder nur möglichen Ausrede. Dieser Mann kam als Einwanderer nach Israel, er wuchs in einem Maabarat, einem der armen Übergangslager für Einwanderer auf und - wurde dennoch Israels Erster Bürger. Er kam von ganz unten nach ganz oben. In welchem europäischen oder anderem Land wäre so etwas möglich? Ihm wurden alle Möglichkeiten geboten. Wer ist hier also der Verfolgte?

http://www.sueddeutsche.de/politik/der-fall-katzav-gepfleger-macho-stil-1.650341

--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus

Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!

wikimannia statt femipedia


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum