Wenn der Mensch zur MenschIn wird - oder:

Wieviel »Gleichberechtigung« verträgt das Land?

How much »equality« the country can stand?

Homepage - Archiv 1 - Archiv 2 -- Hilfe - Regeln für dieses Forum - Kontakt - Über uns

126184 Einträge in 30931 Threads, 293 registrierte Benutzer, 344 Benutzer online (2 registrierte, 342 Gäste)

Entweder bist Du ein aktiver Teil der Lösung, oder ein Teil des Problems.
Es gibt keine unbeteiligten Zuschauer!

    WikiMANNia
    Femokratieblog

Liste Femanzen Dr. Dorothee Belz (Liste Femanzen)

Oberkellner @, Sunday, 16.11.2014, 13:09 (vor 3467 Tagen)
bearbeitet von Oberkellner, Sunday, 16.11.2014, 13:28

F231 Dr. Dorothee Belz geboren am 10.10.1961 - 1989 Staastsanwältin für Wirtschaftskriminalität bei der der Staatsanwaltschaft München II – seit 2003 Direktorin Law and Corporate Affairs Microsoft Deutschland – seit 2012 Vizepräsident Microsoft Europe - Vorsitzende der Arbeitsgruppe Netz- und Medienpolitik im Wirtschaftsrat der CDU e.V. – Vorsitzende Expertenkreis Internet und Digitale Gesellschaft - dorothee.belz@microsoft.com - http://www.ideen-fuer-europa.eu/SiteCollectionImages/Motive/04.jpg

"Eine Sache des Wollens"
Von Michaela Schießl
Frauen sind selten im Top-Management. Microsoft Deutschland zeigt, wie man Gleichberechtigung systematisch organisiert.

Ein wenig nervös war Isabel Vogel durchaus, als sie bei Microsoft in Unterschleißheim zum Vorstellungsgespräch erschien. Du hast nichts zu verlieren, sprach sie sich selbst Mut zu. Schon eingeladen zu werden, ist ein Sieg, sagte sie sich, denn sie wusste: Bei den meisten anderen Firmen hätte ihre Bewerbung trotz brillanter Zeugnisse keine Chance gehabt. Ihr Makel: Isabel Vogel, 41, ist Mutter dreier Kleinkinder.
Die Zwillinge waren damals gerade mal zwei, das dritte Kind dreieinhalb Jahre alt. Trotzdem wollte die Marketingassistentin 30 Stunden pro Woche arbeiten. Ein Unding, fanden Bekannte. "Kein Problem", fand der Mann von Microsoft. "Ich vertraue Ihnen, das schaffen Sie", sagte er und stellte sie ein.
Zwei Jahre ist das nun her, und Isabel Vogel hat es geschafft. Mehr noch: Aus ihrer Teilzeitstelle im Marketing ist ein Fulltime-Job geworden. Keinen Tag fiel sie aus - auch dank des familienfreundlichen Umfelds, das die Firma bietet. Jungen Kolleginnen dient sie seither als strahlendes Vorbild - und ihrem Arbeitgeber als Beweis, dass seine Personalstrategie aufgeht. Die lautet: Frauen, an die Arbeit! "Wenn es uns jetzt nicht gelingt, Frauen zu gewinnen, stehen wir spätestens in fünf Jahren vor massiven Problemen", beschreibt der deutsche Microsoft-Geschäftsführer Achim Berg die Herausforderung des Bevölkerungsschwundes.
Weitaus wichtiger jedoch als der Fachkräftemangel sind die überraschenden Erkenntnisse mehrerer Studien vom vergangenen Jahr. Deren übereinstimmendes Ergebnis lautet: Firmen, in denen Mitarbeiterinnen führende Positionen einnehmen, erwirtschaften mehr Gewinn.
Drei Frauen im Vorstand steigern die Erträge
Die US-Frauenorganisation Catalyst untersuchte die 500 größten Aktiengesellschaften Amerikas und kam zum gleichen Schluss wie die vergleichsweise unverdächtige Unternehmensberatung McKinsey: Gemischte Führungsgremien sind sowohl ökonomisch als auch von der Unternehmenskultur her signifikant erfolgreicher. Die Firmen mit den meisten Frauen im Vorstand erzielten im Vergleich zu solchen ohne Frauen eine bis zu 53 Prozent höhere Eigenkapitalrendite.
Wo sich mindestens drei Frauen im Vorstand finden, steigen die Erträge nachweislich. Drei allerdings müssen es sein, um die dominierende Kultur in einer Gruppe zu beeinflussen. Die klassische Einzelkämpferin, so viel steht fest, kann nichts verändern. Entweder sie passt sich dem männlichen Verhaltenskodex an - oder sie scheitert.
"Vielfalt ist extrem wichtig, sagt Microsoft-Mann Berg, "Vielfalt schafft Qualität." Anfang 2007 wechselte der ehemalige T-Com-Vorstand in die deutsche Geschäftsführung von Microsoft - und fand bereits drei Direktorinnen vor. Zwei weitere hat er selbst berufen, nun sitzen 5 Frauen im 13-köpfigen Leitungsgremium - eine Ausnahme in der deutschen Wirtschaft.
"Jedes Mal, wenn ich das anderen Managern erzähle, wird eine halbe Stunde lang über nichts anderes mehr gesprochen", amüsiert sich Berg. Verrät der 43-Jährige dann noch, dass alle fünf Top-Managerinnen erziehende Mütter sind, bringt er damit so manches Weltbild ins Wanken.
Denn nur eine einzige Frau arbeitet derzeit im Vorstand eines Dax-Unternehmens, Bettina von Oesterreich vom Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate. Ansonsten: Nadelstreifen, wohin man schaut.
Enorme Entlohnungslücke
In den Top 50 börsennotierten Unternehmen Europas halten Frauen nur elf Prozent aller Sitze in den Führungsgremien, so EU-Statistiker von Eurostat. Deutsche Aufsichtsräte sind gerade mal zu zehn Prozent weiblich besetzt - und auch das nur dank der Arbeitnehmerseite.
Obendrein existiert eine enorme Entlohnungslücke. Pro Arbeitsstunde erhalten Frauen hierzulande durchschnittlich 22 Prozent weniger Geld. So ist die Lage, sechs Jahre nachdem die Bundesregierung mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft vereinbarte, die Chancengleichheit zu fördern.
Mittlerweile ist zwar klar, dass man die Frauen braucht. Doch sie zu gewinnen, wird immer schwieriger. "Das familiäre Umfeld ist für Frauen das Killerkriterium. Wenn das nicht stimmt, kriegen wir sie nicht", sagt Microsoft-Personalchefin Brigitte Hirl-Höfer, die im Kampf um die besten Talente alles unternimmt, um das gewünschte Ambiente zu schaffen: Microsoft organisiert Kita-Plätze und finanziert sie mit, betreibt eine Eltern- und Babysitterbörse und zahlt die Vermittlungsgebühr für alle möglichen Familienservices, von der Kinder- bis zur Elternbetreuung.
Aus der Babypause zurückkehrenden Müttern werden Joblösungen maßgeschneidert. Mit dem Ergebnis, dass die meisten nur sechs bis zwölf Monate zu Hause bleiben. Alle nur denkbaren Teilzeitmodelle sind zudem im Angebot, Jobsharing und sogar virtuelle Teams, die per Internet kooperieren.
Wer von zu Hause aus arbeiten möchte, bekommt ohnehin die technische Ausrüstung gestellt. Während ihrer Elternzeit bleiben Mitarbeiter in allen Verteilern und so im Bilde.
Doch alle diese Maßnahmen funktionieren nur unter einer Voraussetzung, erklärt Hirl-Höfer: "Die Kultur der flexiblen Arbeitszeiten muss stark akzeptiert sein."
Vertrauensarbeitszeit heißt das Zauberwort, mit dem der drittgrößte Microsoft-Ableger außerhalb der USA nicht nur gute Renditen erwirtschaftet, sondern auch wiederholt zum beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands gewählt wurde. "Wir vereinbaren mit jedem Mitarbeiter bestimmte Ziele. Wie die erreicht werden und wo, ist zweitrangig", sagt Hirl-Höfer.
Erfrischend einfach klingt das und unkompliziert, doch für viele Unternehmen sei das noch weit entfernte Zukunft, bilanziert die McKinsey-Studie "Women matter" (zu Deutsch: Frauen sind wichtig). Denn fast allerorten sind die Regeln des Berufslebens auf Männer zugeschnitten, deren Gattinnen Haushalt und Kindererziehung regeln.
Das Prinzip etwa, jederzeit und überall einsetzbar zu sein, verträgt sich nicht mit der Doppelbelastung von Frauen. Dem erwarteten lückenlosen Lebenslauf können besonders Mütter nicht gerecht werden.
"Solange die Kriterien für Beförderungen nicht geändert werden, wird sich nur Unwesentliches an der Situation von Frauen in Führungspositionen ändern", resümiert die Studie.
Bei Microsoft fängt das Umdenken schon ganz unten an: Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt und machen derzeit 28 Prozent der 2200 Angestellten aus. Jeder wird zweimal im Jahr beurteilt und bewertet seinerseits seine Vorgesetzten. Die wiederum müssen verstärkt weiblichen Nachwuchs fördern und sollten auch Frauen für ihre Nachfolgeplanung berücksichtigen.
Wirklich entscheidend für die Gleichberechtigung von Frauen ist indes, dass das Alphatier den Weg leuchtet. Wenn die Firmenleitung das Ziel Frauenförderung nicht aktiv unterstützt und aggressiv einfordert, werde sich nichts ändern, warnt McKinsey.
"Kinder sind kein Hindernis. Es ist eine Sache des Wollens", sagt Microsoft-Chef Berg. Dorothee Belz, 46, Chefsyndikus, weiß dieses Klima zu schätzen. Bis 2002 hat die Juristin im Männerreich von Mediengröße Leo Kirch gearbeitet. 2003 wechselte die ehemalige Staatsanwältin für Wirtschaftskriminalität zu dem Software-Konzern - und entdeckte vier Wochen später, dass sie schwanger war. Ihr neuer Arbeitgeber war nicht verstimmt. Sie solle so weiterarbeiten, wie es ihr passe.
"Frauen müssen dafür bezahlen, dass sie arbeiten"
Zwei Wochen vor der Geburt verließ Belz ihr Büro, zwei Monate danach richtete sie sich ein Homeoffice ein, nach fünf Monaten kam sie Vollzeit zurück. Ihre Mutterpflichten organisiert sie mit Hilfe von Kindermädchen, Großmutter und Kita. Anstrengend sei das schon und auch teuer: "Frauen müssen dafür bezahlen, dass sie arbeiten dürfen." Dafür erntet sie im Bekanntenkreis auch noch schiefe Blicke und offene Vorwürfe.
Das Unverständnis Außenstehender nervt gelegentlich auch ihre Kollegin Angelika Gifford, 41. Die für Kunden in der öffentlichen Verwaltung zuständige Direktorin ist seit 15 Jahren im Management bei Microsoft, baute den Bereich Europa, Mittlerer Osten und Afrika auf und den Service im Großkundengeschäft. Doch noch nie hat sie etwas so gestresst wie die Schnapptür in der Kita ihres dreijährigen Sohnes.
Kommt sie nur wenige Minuten zu spät, schnappen Tür wie Kindergärtnerin ein. Dann muss sie klingeln und darf in die vorwurfsvollen Gesichter der Erzieherinnen und pünktlichen Mütter schauen. "Da sagt jeder Blick: Was musst du auch arbeiten gehen!" Wenigstens in der Firma wird Gifford nicht mit Rabenmütter-Vorwürfen konfrontiert.
Doch trotz ihrer geschützten Zone in Unterschleißheim wissen die Managerinnen, wie im wahren Leben mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Gifford ist sich sicher, dass männlichen Managern Fehltritte generell leichter verziehen werden. "Unvorstellbar, wenn Top-Managerinnen bei einem der anscheinend immer noch üblichen 'Herrenprogramme' erwischt würden. Das wäre sofort das Ende ihrer Karriere."
Dorothee Belz fällt auf, dass Frauen vieles differenzierter sehen und Probleme ausdiskutieren wollen. Dann spotten die Männer, man solle es "nicht gar so kompliziert machen". "Dabei ist es gar nicht kompliziert", sagt Belz, "nur komplex". Es sind solche Sätze, die Achim Berg immer wieder von der Weisheit gemischter Teams überzeugen: "Frauen haben einen anderen Führungsstil. Sie profitieren von ihrer sozialen Intelligenz."
Weiblicher Führungsstil als Notwehr?
Doch ist dieser vermeintlich weibliche Führungsstil nicht womöglich eine Art Notwehr? Benehmen sich weibliche Chefs sozialer, mitfühlender, lösungsorientierter, weil genau das von ihnen erwartet und jede andere Form reglementiert wird? Studien bestätigen: Es wird nicht anerkannt, wenn Chefinnen sich wie Chefs aufführen.
Auf der Suche nach einem eigenen Führungsstil befinden sich Frauen also in einer Zwickmühle. Die erwartete Sanftmut und Rücksichtnahme mit den Führungseigenschaften Dominanz und Durchsetzungskraft unter einen Hut bringen, ist ein oft schwieriges Unterfangen.
Offenkundig lohnt es aber, glaubt Microsoft-Chef Berg. Männliche Top-Manager reagierten mit einer deutlichen Verhaltensänderung, sobald Frauen im Team sind: Sie produzieren sich längst nicht mehr so stark wie vorher.
"Es scheint, als lasse das Revierverhalten dann merklich nach. Aber da fragt man am besten mal einen Zoologen", sagt Berg und lacht.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,531513-2,00.html

Immer in der zweiten Reihe sitzen möchten diese Frauen trotzdem nicht. Immerhin 36 Prozent von ihnen sehen sich im Chefsessel, wenn sie von ihren Berufsplänen sprechen. Und die Juristin Dorothee Belz, Direktorin Law and Corporate Affairs beim Konzern Microsoft, weiß, dass Chefinnen manchmal besondere Qualitäten entwickeln: "Frauen sind sehr erfolgreich, wenn es darum geht, Mitarbeiter zu motivieren." Ganz klar: Es wird Zeit, dass Unternehmen Frauen endlich eine Chance geben - nicht zuletzt, weil es sich rechnet.

http://www.brigitte.de/gesellschaft/politik-gesellschaft/studie-bildung-frauen-567526/
Dorothee Belz, Jahrgang 1961, ist Juristin und seit 2012 Vice President der Microsoft Corporation. Zuvor war sie als Direktor Law and Corporate Affairs Mitglied der Geschäftsleitung der Microsoft Deutschland GmbH seit Juli 2003. Dorothee Belz war sechs Jahre lang für die KirchGruppe tätig und leitete dabei mehrere Jahre lang den Geschäftsbereich Regulierung/Strategisches Personalmanagement der Kirch Holding GmbH & Co. KG. Die Volljuristin startete ihre Laufbahn 1989 als Staatsanwältin für Wirtschaftskriminalität bei der Staatsanwaltschaft München II. 1991 wechselte Dorothee Belz nach Brüssel in das Kabinett von EU-Kommissar Peter Schmidhuber und ein Jahr später in das Kabinett von EU-Kommissar Martin Bangemann. Dorothee Belz betreute dort bis 1997 Themen wie die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes, die Informationsgesellschaft und den Schutz des geistigen Eigentums. Seit 2010 ist sie zudem Vorsitzende des Expertenkreis Internet und Digitale Gesellschaft sowie der Bundesarbeitsgruppe Netz- und Medienpolitik des Wirtschaftsrats der CDU. Des Weiteren ist sie unabhängige Expertin in der FDP-Kommission für Internet und Medien und engagiert sich in ihrer Rolle als Vizepräsidentin für das European Network for Women in Leadership. Als Mäzenin vertritt sie Microsoft im Rahmen der Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und des Salon der Ideen.

http://www.ideen-fuer-europa.eu/de/ERASMIER/Seiten/Erasmier.aspx

--
Die ultimative Dienstleistungsoffensive des Antifeminismus

Ein bisschen Frauenhass steht jedem Mann!

wikimannia statt femipedia


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum