Wieviel «Gleichberechtigung» verträgt das Land?

Archiv 1 - 20.06.2001 - 20.05.2006

67114 Postings in 8047 Threads

[Homepage] - [Archiv 1] - [Archiv 2] - [Forum]

Artikel in der "taz" - hört sich trotzdem vernünftig an

Oberkellner, Friday, 21.02.2003, 14:49 (vor 7738 Tagen)

Angst vorm neuen Mann?

Die Frauen sollten endlich aufhören, über die Männer zu jammern. Stattdessen gilt es, einen kritischen Geschlechterdialog zu führen. Das Ziel: Chancengleichheit für Männer
Die beste Frauenförderung ist " … die Emanzipation des Mannes", meint die Frauen-und Familienministerin Renate Schmidt. Dies bedeute vor allem, dass der Mann sein "Vatersein auch praktisch annimmt". Nur 2 Prozent derjenigen, die Elternzeit nehmen, sind Männer. Doch die Geschlechterpolitik unseres Familienministeriums liegt praktisch brach. Eine Werbekampagne, die Vätern ihre Familie nahe bringen soll, ist ehrenwert, doch rennt die Ministerin mit ihr offene Türen ein: Der aktive Vater ist bereits Trend. Fast 40 Prozent der deutschen Männer sind nach den Ergebnissen der letzten großen Männerstudie an einer aktiven Vaterschaft interessiert. Sie müssen nicht überzeugt werden. Sie müssen sich das aktive Bevatern nur leisten können, und das nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Denn: Selbst in den skandinavischen Ländern mit ihrer großzügigen Unterstützung der Erziehungszeit lässt sich beobachten, dass noch immer überwiegend Frauen die Kinder betreuen. Die schwedische Familienkommission hat das Phänomen untersucht. Zentrale Blockaden für aktive Väter, so das Ergebnis, sind: Vorurteile bei Vorgesetzten und Kollegen, aber auch bei Kolleginnen und sogar bei den eigenen Partnerinnen. Sie stellen die Fürsorgekompetenz ihrer Männer in Frage. Nach Ansicht der schwedischen Frauenforscherin Ulla Björnberg wurde gerade diesem Umstand bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit eingeräumt.

Hier deutet sich an, was unsere Forschung bestätigt: eine höchst ambivalente Einstellung von Frauen gegenüber einer Neuverteilung der Familienarbeit. Wollen Frauen den neuen Mann überhaupt? Mit dieser Frage unterstellen wir nicht, dass allein Frauen daran "schuld" seien, dass sich Männer nicht ausreichend im Haushalt engagieren. Aber die kritische Analyse traditioneller Geschlechterbilder in den Köpfen von Männern und Frauen muss grundlegender Bestandteil jeder Geschlechterpolitik sein. Nur so tappt sie nicht in die Falle sich selbst bestätigender stereotyper Rollenklischees und kann dazu beitragen, diese aufzulösen.

Daten aus verschiedenen europäischen Ländern, die wir in unserer Studie analysiert haben, zeigen eine Reihe von Widersprüchlichkeiten. Nicht nur bei Männern, auch bei Frauen findet sich "verbale Aufgeschlossenheit bei bestehender Verhaltensstarre" - um die Lieblingsbeschreibung der vormaligen Frauenministerin Bergmann zu gebrauchen. So schätzen sich Frauen noch immer als kompetenter in Haushaltsfragen ein. Einige der befragten Frauen begegnen einem größerem Engagement ihrer Männer im Haushalt gar mit Unbehagen. Zudem ist auch die Einstellung zum aktiven Vater ambivalent: Diesen Typus, verkörpert durch den viel gepriesenen "neuen Mann", finden Frauen zwar "sympathisch". Doch gleichzeitig sind erschreckend viele von ihnen der Ansicht, dass diese Rolle nicht "wirklich" zu einem Mann passe. Sie empfinden sie als unmännlich.

Zudem sprechen viele Frauen den Männern schon vor der Geburt des Kindes die Fürsorgekompetenz ab und kümmern sich daher lieber selbst um das Kind; der Mann wird zum Assistenten degradiert. Insbesondere in traditionellen Arbeitermilieus zeigt sich ein großes Interesse von Frauen an einem "starken" Mann. Diese Frauen sind auch keineswegs an der Aufnahme einer Erwerbsarbeit interessiert, selbst bestimmte Hausarbeit wird vielmehr als Chance gesehen, monotoner und unqualifizierter Arbeit zu entkommen. Einer schwedischen Untersuchung zufolge plädieren gar die Männer nach der Geburt eines Kindes eher für eine Vollzeittätigkeit ihrer Frauen, während diese mehr an Teilzeit interessiert sind. Auch in der Bundesrepublik finden Mütter und Väter mit Kindern bis zu neun Jahren ein Vollzeit-Vollzeit-Modell nicht wünschenswert, rund zwei Drittel der befragten Frauen wollen Teilzeit arbeiten.

Widersprüche bei Frauen und Männern in ihren Rollenbildern zeigen sich auch bei den allgemeinen Zuschreibungen im Vergleich zu den konkreten Alltagserfahrungen. So halten laut einer Allensbach-Umfrage sechs Zehntel der Frauen Männer generell für durchsetzungsfähig, aber nicht einmal jede zweite entdeckt diese Eigenschaft bei ihrem Partner. Auf der anderen Seite glauben fast acht von zehn Männern, dass Frauen zärtlich sind, aber nur etwa vier Zehntel sehen diese Eigenschaft bei ihren Frauen.

Will Geschlechterpolitik nicht stereotypen Vorstellungen oder Wunschbildern von Geschlechtern aufsitzen, muss sie sich diesen empirisch nachgewiesenen Ambivalenzen und Widersprüchen stellen. Ihr Ziel muss sein, im Sinne des Gender-Mainstreaming-Prinzips in allen gesellschaftlichen Bereichen herkömmliche und einengende Geschlechterbilder in Frage zu stellen. Das beginnt schon in der vorschulischen Erziehung. Jungen und Mädchen brauchen hier auch männliche Vorbilder, die ihnen zeigen: Auch Männer haben Fürsorgekompetenz. Ergänzend dazu muss endlich ein Förderprogramm für Männer in so genannten Frauenberufen her. Damit würde die Förderung von Frauen in so genannten Männerberufen ergänzt. Männern, die Erziehungszeit in Anspruch nehmen wollen, könnte auf betrieblicher Ebene mit einem verpflichtenden Papa-Monat der Rücken gegenüber ihren Chefs gestärkt werden.

Auf die geschlechterpolitische Tagesordnung gehört endlich auch wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung - nachdem schon die Chance für eine Debatte der Vorschläge der Hartz-Kommission verpasst wurde. Bereits ein Sechstel der bundesdeutschen Frauen wünschen sich ein Teilzeit-Teilzeit-Modell mit ihrem Partner. Und die niederländische Teilzeitkultur hat dazu geführt, dass sich auch Männer ein Leben jenseits eines Vollzeitjobs vorstellen können.

Diese Ansätze werden aber nur dann Erfolg haben, wenn sie den Alltag der Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Geschlechterpolitik kann nur als kritischer Geschlechterdialog angelegt werden. Das heißt: Die Geschlechterpolitik eines Gleichstellungsministeriums müsste gemeinsame Lernprozesse bei Männern und Frauen anstoßen und nicht auf ein Geschlecht fixiert bleiben. Denn diese alte Konfrontationslinie basiert selbst auf Stereotypen.

Eine "Ombudsstelle für Chancengleichheit" möchte die Frauenministerin nun einrichten. Eine solche Stelle, die auf Geschlechterungleichheiten achtet, ist eine Chance für einen kritischen Geschlechterdialog in der Öffentlichkeit - allerdings nur, wenn sie paritätisch besetzt wird: mit einer Frau und einem Mann. In einem kritischen Geschlechterdialog müssen beide ihre gegenseitigen widersprüchlichen Erwartungshaltungen reflektieren. Ohne einen solchen kritischen Geschlechterdialog wird Geschlechterdemokratie nicht zu realisieren sein.

"RAINER VOLZ/PETER DÖGE

Angst vorm neuen Mann?

Re: Artikel in der "taz" - hört sich trotzdem vernünftig an

Arne Hoffmann, Friday, 21.02.2003, 17:01 (vor 7738 Tagen) @ Oberkellner

Als Antwort auf: Artikel in der "taz" - hört sich trotzdem vernünftig an von Oberkellner am 21. Februar 2003 12:49:00:

Hi Oberkellner,

allerdings hört sich das vernünftig an - vielen Dank für diesen Artikel! Er greift überraschend viel von dem auf, was ich selber in meinen Büchern und Texten seit Jahren schildere und erkläre: dass auch Frauen Männer in Rollenklischees pressen (höre ich von Männern, die gerne zu Hause arbeiten wollen, immer wieder), dass Geschlechterklischees und tatsächliche Alltagserfahrungen einander sehr oft nicht entsprechen (also vermutlich über Mediendarstellungen und feministische Feindpropaganda aufrechterhalten werden), dass wir mehr männliche Vorbilder in den Schulen brauchen, mehr Männerförderung auch in anderen typischen Frauenberufen, ein Teilzeit-Teilzeit-Arbeitsmodell und eine Geschlechterpolitik, die mehr ist als eine Einbahnstraße pro Frau und contra Mann. Eine paritätisch besetzte "Ombudsstelle für Chancengleichheit" ist da die Krönung. :-) Und das alles in der taz! Was ist denn nur in die gefahren? Ist denn schon der 1. April?

Von den beiden Autoren des Artikels kenne ich vom Namen her nur Peter Döge: Das ist der Männerforscher, den Beatrix immer wieder empfohlen hat.

Hm, das wäre direkt eine Überlegung wert, ob ich nicht ein Buchprojekt, das ich erst für in ein paar Jahren geplant hatte, etwas vorzuziehen ...

Herzlichen Dank noch mal für die Info, war für mich persönlich wirklich aufbauend :-)

Arne

Re: Artikel in der "taz" - Anmerkungen

Collantix, Friday, 21.02.2003, 21:29 (vor 7738 Tagen) @ Oberkellner

Als Antwort auf: Artikel in der "taz" - hört sich trotzdem vernünftig an von Oberkellner am 21. Februar 2003 12:49:00:

Hallo zusammen,

Will Geschlechterpolitik nicht stereotypen Vorstellungen oder Wunschbildern von Geschlechtern aufsitzen, muss sie sich diesen empirisch nachgewiesenen Ambivalenzen und Widersprüchen stellen. Ihr Ziel muss sein, im Sinne des Gender-Mainstreaming-Prinzips in allen gesellschaftlichen Bereichen herkömmliche und einengende Geschlechterbilder in Frage zu stellen. Das beginnt schon in der vorschulischen Erziehung. Jungen und Mädchen brauchen hier auch männliche Vorbilder, die ihnen zeigen: Auch Männer haben Fürsorgekompetenz.
Hier kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Als ich vor 9 Monaten anfing, wieder im Kindergarten zu arbeiten, stieß ich zunächst auf Distanz bis Ablehnung. Diese Vorbehalte (die im übrigen auch von Vätern kamen) hatten sich bis auf wenige Ausnahmen im Laufe der Zeit gelegt. Lediglich eine Mutter sprach mir jegliche Fürsorge-Kompetenz ab und suggerierte ihrer Tochter, daß man vor mir Angst haben müsse. Dies war aber ein Einzelfall.
Schwieriger wird es schon, wenn man dann als Mann nicht unbedingt dem allgemeinen Klischee entspricht. Ich kreuzte einmal im Rock Kindergarten auf. Am nächsten Tag hatte ich die Elternbeiratsvorsitzende bei mir im Büro sitzen, weil sich drei Eltern bei ihr massivst über mein Outfit beschwerten.
Letztlich muß ich aber, nachdem ich mittlerweile wieder 3 Monate aus dem Kindergarten weg bin, konstatieren, daß auf der einen Seite beklagt wird, daß zu wenige Männer in diesem bereich arbeiten, andererseits nichts aber auch gar nichts unternommen wird, Männer in diesen Bereich zu holen. Das hat unter anderem damit zu tun,daß man als Mann schneller die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich zieht, was einigen Kolleginnen unangenehm aufstößt.
Außerdem hat man als Mann den Vorwurf des sexuellen Mißbrauchs schneller an der Backe als eine Frau. Selbst wenn sich dieser Vorwurf als falsch herausstellt, bleibt dennoch etwas hängen. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an den Erzieher eines Montessori-Kindergartens im Münsterland, der letztlich freigesprochen wurde, sich aber trotzdem einen anderen Beruf suchen durfte.

Daßich im Kindergarten wieder aufgehört habe, hat aber andere Gründe, auf die ich hier nicht eingehen will.

Ergänzend dazu muss endlich ein Förderprogramm für Männer in so genannten Frauenberufen her. Damit würde die Förderung von Frauen in so genannten Männerberufen ergänzt.
Ich stehe solchen Förderprogrammen kritisch gegenüber. Dieses Problem muß anders angegangen werden.Ich kenne genug Männer, die über Umwege in diesen Bereich gefunden haben haben. Das Interesse der Männer, in solchen Berufsfeldern zu arbeiten, ist da! Man muß es nur wahrnehmen und in Schule, Elternhaus, etc. aufgreifen und unterstützen! Dann erübrigt sich jedes, teure Förderungsprogramm (Geld, das an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden kann)! Ich hätte den Beruf des Erziehers nicht ergriffen, wenn meine Mutter mich darin nicht in meinem Tun unterstützt hätte! Das gilt m.E. für Töchter, die in sog. Männerbrufen lernen wollen genauso.
Desweiteren mache ich zur Zeit die Erfahrung, wie angenehm es ist, in einem gemischten Team zu arbeiten. Wir sind ein Team von 10 Leuten in einer Wohngruppe für mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche. Dieses Team setzt sich zu 40% aus Männern zusammen, was in der Einrichtung , in der ich arbeite, und auch in diesem Berufsfeld, absolut selten ist. Sowohl die Kolleginnen als auch die Kollegen äußern sich sehr positiv darüber, wie bereichernd es sei, in einem gemischten Team zu arbeiten. Auch Kolleginnen und Kolegen aus anderen Gruppen und den Therapieabteilung des Hauses kommen gerne zu uns...

Männern, die Erziehungszeit in Anspruch nehmen wollen, könnte auf betrieblicher Ebene mit einem verpflichtenden Papa-Monat der Rücken gegenüber ihren Chefs gestärkt werden.
Es gibt auch genug Studien, die belegen, wie nervlich stabil Frauen und Männer nach der Erziehungszeit sind und somit als Gewinn fürs Unternehmen zu betrachten sind.

Auf die geschlechterpolitische Tagesordnung gehört endlich auch wieder das Thema Arbeitszeitverkürzung - nachdem schon die Chance für eine Debatte der Vorschläge der Hartz-Kommission verpasst wurde. Bereits ein Sechstel der bundesdeutschen Frauen wünschen sich ein Teilzeit-Teilzeit-Modell mit ihrem Partner. Und die niederländische Teilzeitkultur hat dazu geführt, dass sich auch Männer ein Leben jenseits eines Vollzeitjobs vorstellen können.
Daß ich in Vollzeitstellung arbeite, hat schlicht und ergreifend mit der finanziellen Notwendigkeit zu tun...

Diese Ansätze werden aber nur dann Erfolg haben, wenn sie den Alltag der Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Geschlechterpolitik kann nur als kritischer Geschlechterdialog angelegt werden. Das heißt: Die Geschlechterpolitik eines Gleichstellungsministeriums müsste gemeinsame Lernprozesse bei Männern und Frauen anstoßen und nicht auf ein Geschlecht fixiert bleiben. Denn diese alte Konfrontationslinie basiert selbst auf Stereotypen.
...und verkörpert letztlich nix anders als eine starre Ideologie! Aber wenn man den Menschen natürlich suggeriert, daß ein Geschlecht schützenswerter ist als das andere, glauben es die Leute auch irgendwann. Das untermauert man doch, indem man die Kommunikationsmodelle von Frauen und Männern gegenüberstellt und dann zum Ergebnis kommt, daß die beiden Geschlechter nicht zusammenpassen.
Logisch, wenn ich jemanden nicht verstehen will, werde ich ihn auch nicht verstehen...

Eine "Ombudsstelle für Chancengleichheit" möchte die Frauenministerin nun einrichten. (...) - allerdings nur, wenn sie paritätisch besetzt wird: mit einer Frau und einem Mann. In einem kritischen Geschlechterdialog müssen beide ihre gegenseitigen widersprüchlichen Erwartungshaltungen reflektieren. Ohne einen solchen kritischen Geschlechterdialog wird Geschlechterdemokratie nicht zu realisieren sein.
Richtig, sonst kann man die wunderbaren Sonntagsreden lediglich als Klopapier benutzen.

Gruß

Collantix

powered by my little forum